Digitale Signatur - Welchen Signatur Standard benutze ich?

Geändert am Mo, 16 Dez, 2024 um 2:46 NACHMITTAGS


Die Digitale Signatur ist ein zusätzliches Feature.

Besteht Interesse die digitale Signatur für ein laufendes oder kommendes Projekt dazu zu buchen? Kontaktieren Sie gerne unseren Support für weitere Informationen unter support@emonitor.ch. 



melon bietet Ihnen die Möglichkeit Mietverträge direkt mittels elektronischer Signatur in unseren melon Lösungen innert kürzester Zeit von allen Vertragsparteien digital zu unterschrieben.


Durch eine Anbindung der Lösung von Skribble bei unseren melon.rent und melon.market Lösungen 
oder Certifaction bei unserer melon.sale Lösung an der Vermietungslösung ist ein durchgängig digitaler Vermietungsprozess ohne Medienbrüche möglich. 


Dabei können Nutzer der Vermietungsapplikation zwischen den gängigen E-Signatur-Standards wählen. In diesem Artikel gehen wir auf die drei Standards ein und zeigen Ihnen wofür sie geeignet sind oder gefordert werden.


Dieser Artikel bietet lediglich Hinweise. Sie entscheiden selbst, welche Signatur-Standard für Sie am besten rechtlich geeignet ist. 
Weitere Informationen bieten unsere Partner Skribble und Certifaction direkt. 



Grundsätzlich kann zwischen drei verschiedenen E-Signatur-Standards unterschieden. Jeder Standard unterscheidet sich in Bezug auf die Beweiskraft der Unterschrift und wird deshalb für unterschiedliche Verträge angewendet.



Folgt eine kurze Erklärung und der Identifikationsprozess der unterschiedlichen Standards:



EES – einfach elektronische Signatur


Die sogenannte «einfache elektronische Signatur» eignet sich für Dokumente ohne gesetzliche Schriftlichkeitserfordernis, die ein geringes Haftungsrisiko aufweisen.


 Hier einige Beispiele dazu:

  • Informationsschreiben
  • Reservationsverträge
  • Bekanntmachungen
  • Organisationsinterne Dokumente


Bei der einfachen elektronischen Signatur werden die Signierenden anhand ihrer E-Mail-Adresse identifiziert.



FES – fortgeschrittene elektronische Signatur


Die «fortgeschrittene elektronische Signatur» eignet sich für Dokumente ohne gesetzliche Schriftlichkeitserfordernis welche ein kalkulierbares Haftungsrisiko aufweisen.


Hier wieder einige Beispiele dazu: 

  • Mietverträge
  • Kaufverträge
  • Hypotheken
  • Einfacher Arbeitsvertrag


Bei der fortgeschrittenen elektronischen Signatur, erfolgt die Verifikation über das Mobiltelefon. In unserem Screencast-Video können Sie sehen, wie der Prozess einer elektronischen Unterzeichnung eines Mietvertrags mit der Vermietungslösung melon und Skribble in der Praxis funktioniert: ZUM VIDEO



QES – qualifizierte elektronische Signatur


Die «qualifizierte elektronische Signatur» ist die einzige elektronische Signatur, die in Bezug auf die Beweiskraft mit einer handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt ist. Für Dokumente, mit gesetzlicher Schriftlichkeiterfordernis ist die QES also die einzig richtige Wahl. Zudem eignet sich die QES für Dokumente welche ein hohes Haftungsrisiko aufweisen.


Erneut ein paar Beispiele dazu:

  • Konsumkreditvertrag
  • Leiharbeitsverträge
  • Kader-Arbeitsverträge
  • Revisionsberichte
  • Behördendokumente
  • Anfangsmietzins-Formular



Bei der qualifizierten elektronischen Signatur erfolgt die Verifikation wie folgt:


Die Identität der signierenden Person wird einmalig im Voraus mittels eines amtlichen Dokuments geprüft. Die Prüfung erfolgt persönlich vor Ort oder online, z.B. über Video-Call oder mittels einer anderen, anerkannten Online-Identifikationsmethode. 



Achtung: 

Unter Umständen fallen, je nach Signatur-Standard, auf Seite von Skribble Kosten für die einmalige Verifizierung an, wenn Sie einen eigenen Skribble-Account besitzen. 

Wir raten daher, sich vorab noch einmal direkt bei Skribble zu informieren.



Bitte beachten Sie, dass die Beispiele nicht abschliessend sind. Zudem ist die Wahl des E-Signatur-Standards von geltenden Formvorschriften und internen Richtlinien abhängig und und ist für jeden Anwendungsfall individuell zu betrachten.


Erfahren Sie alles Wichtige zur elektronischen Signatur im kompakten Whitepaper von Skribble.  


Was braucht es, dass elektronisch unterzeichnete Verträge rechtsgültig sind?
Erfahren Sie es im Gastbeitrag von Franziska Zobrist, Rechtsanwältin im schweizer Finanzmarktrecht in unserem Blogbeitrag: Rechtsgültig digital unterschreiben – Was gilt?




Wie Sie den Signatur Standard in Ihrem melon Projekt hinterlegen erfahren Sie in dem folgenden Beitrag: Erste Schritte mit melon - Digitale Signatur aufsetzen



War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren